About Us
Das sind wir
13 Mann und 1ne Frau schippern hierzulande durch die Gegend und bringen Shantys der Weltmeere meist 3 als auch 4 stimmig zu Gehör.
Zu Hause sind wir im schönen Hochtaunus nahe Frankfurt am Main. Uns gibt es seit 1981 und treffen uns immer noch gerne um zusammen alte Shantys aufzufrischen und neue dazuzulernen.
Zweck der Shantys:
Der ursprüngliche praktische Zweck des Shanty als Arbeitslied stand bei den Seeleuten immer an erster Stelle. Sprachliche und musikalische Aspekte spielten dagegen kaum eine Rolle. Es war allein wichtig, dass der Shanty die Arbeit unterstützte. Der Shantyman konzentrierte sich darauf, den Arbeitstakt zu bestimmen und die Matrosen mit seinen improvisierten Texten anzuspornen und zu unterhalten.
Shantys, die beim Ziehen eingesetzt wurden (hauling actions, pulling actions)
Shantys, die beim Drücken eingesetzt wurden (heaving actions, pushing actions).
Shantys, die zur Unterhaltung / in der Freizeit gesungen wurden.
der Short-drag-shanty war für Aktionen mit kurzer Dauer, aber großem Kraftaufwand bestimmt (z. B. dem Wechsel der Segelrichtung),
der Hand-over-hand-shanty bei Arbeiten die im Wechsel mit linker und rechter Hand erledigt wurden (z. B. Setzen kleinerer Segel, Durchholen von Tauen).
Beim Stamp-and-go-shanty (Walk-away-shanty) wurde meist die komplette Decksmannschaft zum Ziehen eingesetzt.
Capstan-Shantys wurden beim Anker lichten an der Ankerwinde (Spill/Capstan) gesungen.
Windlass-Shantys wurden bei der Bedienung des pumpenähnlichen Windlass gesungen.
Pump Shantys wurden bei Pumparbeiten gesungen (z. B. Abpumpen des Leckagewassers).
Hierzu zählen die Pollerlieder oder Forebitter (‚Fore-bitts‘ = ‚Poller‘, die pilzförmigen Eisenköpfe zum Festmachen der Taue). Pollerlieder beschreiben meist romantisierend das harte und entbehrungsreiche Leben auf See. Man sang sie gerne abends in der Freizeit auf den Pollern sitzend, aber auch bei bestimmten Anlässen und Ritualen, wie etwa dem Überqueren des Äquators oder des Polarkreises.
Auch die Homeward-bound-Shantys mit ihren erzählenden Texten von Erlebnissen und Sehnsüchten wurden meist in der Freizeit gesungen.